Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Landau e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Drohnen - Unsere Luftaufklärung im Überblick

Die DLRG Landau betreibt seit dem Jahr 2018 eine spezialisierte Drohnenstaffel zur Unterstützung von Einsätzen im Bereich Wasserrettung, Katastrophenschutz und allgemeiner Gefahrenabwehr. Unsere Einheit kombiniert moderne Technik, strukturiertes taktisches Vorgehen und ein erfahrenes Team, um Einsatzlagen aus der Luft effektiv zu überblicken und zielgerichtet zu unterstützen.

Als eine der ersten DLRG-Gliederungen in Rheinland-Pfalz mit aktiver Drohnenkomponente haben wir uns in den letzten Jahren umfassendes Know-how aufgebaut und unser Einsatzspektrum kontinuierlich erweitert. Durch unser lang erarbeitetes Wissen sind wir oftmals eine essentielle Komponente in Personensuchen und anderen Einsätzen und unterstützen ebenfalls andere regionale Drohneneinheit in ihrer technischen Entwicklung.

Unsere Schwerpunkte

Technische Möglichkeiten

Unsere Drohneneinheit verfügt über einsatztaktisch durchdachte Systeme, die speziell auf die Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zugeschnitten sind.
Die Kombination aus hochauflösender Kameratechnik, Wärmebildsensorik und zuverlässiger Liveübertragung erlaubt es uns, in kürzester Zeit ein umfassendes Lagebild zu liefern – bei Tag, Nacht oder unter schwierigen Witterungsbedingungen.
Unsere technischen Möglichkeiten im Überblick:

  • Live-Streaming in das BKS-Portal Rheinland-Pfalz: So können Führungsstellen die Lage aus der Luft in Echtzeit beurteilen – auch überörtlich.

  • Direkte Bildübertragung an Einsatzleitungen vor Ort, z. B. auf Tablets oder in Einsatzleitfahrzeuge.

  • Wärmebildunterstützte Suche nach Personen oder Glutnestern mit FLIR-Technologie.

  • Zoomfähige Sichtkameras zur detailreichen Aufklärung großer Gebiete oder einzelner Objekte.

  • Schnelle und strukturierte Bilddokumentation, die unmittelbar im Anschluss an den Flug gesichert, archiviert und weitergegeben werden kann.

  • Datenschutzkonforme Verarbeitung und Übermittlung von Bildmaterial gemäß den aktuellen rechtlichen Vorgaben.

Die eingesetzte Technik ist kompakt, schnell einsatzbereit und flexibel genug, um in unterschiedlichsten Einsatzszenarien optimale Ergebnisse zu liefern.

 

Ausbildung & Qualifikation nach EGRED 2

Unsere Drohnenpiloten und das unterstützende Bodenpersonal sind nach dem vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastropenhilfe veröffentlichten Ausbildungskonzept EGRED 2 (Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz) qualifiziert. Diese einheitlichen Ausbildungsgrundsätze für BOS-Drohnen sorgen für hohe Qualität, rechtliche Sicherheit und eine lückenlose Einsatzfähigkeit unserer Einheiten.
Die EGRED-Ausbildung umfasst nicht nur das reine Fliegen, sondern vermittelt auch umfangreiches Wissen über:

  • Einsatzrecht und Luftverkehrsrecht

  • Taktik und Kommunikation im Einsatz

  • Kartenarbeit und Einsatzplanung

  • Datenschutz und Dokumentation

  • Zusammenarbeit mit anderen BOS-Einheiten

Darüber hinaus bilden wir regelmäßig unsere eigenen Mitglieder intern fort und führen regelmäßige Schulungen und Übungen durch. Auch durch den aktiven Austausch mit anderen regionalen Drohnenstaffel können wir unsere Erfahrungen austauschen und somit unsere Einsatzabläufe und das technische Vorgehen verbessern und zukünftig besser gestalten.

Unser Ziel ist es, jederzeit ein leistungsfähiges, einsatztaugliches Team zu stellen – mit hoher Fachkompetenz, rechtssicherem Auftreten und technischer Präzision.

 

Einsatzplanung & Kartenarbeit

Ein erfolgreicher Drohneneinsatz beginnt nicht in der Luft, sondern am Tisch.
Die Vorbereitung und strukturierte Planung sind für uns genauso wichtig wie die Flugdurchführung selbst. Deshalb legen wir großen Wert auf:

  • Digital unterstützte Einsatzplanung, z. B. durch Karten-Apps, Luftbildanalysen und GPS-Waypoints

  • Analoge Notfallplanungen, falls digitale Systeme ausfallen

  • Suchschemata und Rasterplanung, je nach Gelände, Zielgröße und Wahrscheinlichkeit

  • Eng abgestimmte Kommunikation mit Führungskräften und anderen Einheiten, um das Lagebild präzise und effektiv aufzubauen

Auch die Einsatzdokumentation ist bei uns klar geregelt. So können die gewonnenen Daten später für die Nachbereitung, die Öffentlichkeitsarbeit oder die Ausbildung verwendet werden.

 

Unsere Drohnen

Unsere Staffel nutzt aktuell zwei einsatzerprobte Drohnensysteme, die sich in Ausstattung und Einsatzzweck optimal ergänzen:

DJI Mavic 2 Enterprise Dual

Diese speziell für BOS entwickelte Drohne ist mit einer Wärmebildkamera (FLIR) sowie einer sichtverstärkten Kamera mit Zoomfunktion ausgestattet. Zusätzlich verfügt sie über erweiterbare Module, wie einen Lautsprecher, ein Scheinwerfersystem und eine Blaulichtkomponente.
Sie ist besonders geeignet für:

  • Nachtsicht- und Wärmesuche nach vermissten Personen

  • Lageerkundung bei Bränden, Hochwasser oder in schwer zugänglichem Gelände

  • Koordination bei Großschadenslagen

 

DJI Mavic 2 Pro

Diese Drohne zeichnet sich durch ihre exzellente Bildqualität dank des großen 1-Zoll-Sensors aus. Sie wird primär zur Fotodokumentation, für Ausbildungsszenarien und bei Übungen eingesetzt, bietet aber auch in Einsätzen mit niedrigeren Sicherheitsanforderungen verlässliche Leistungen.
Besonders nützlich ist sie für:

  • Erstellung hochwertiger Luftaufnahmen bei Übungen und Veranstaltungen

  • Schulungszwecke zur Pilotenausbildung

  • Dokumentation von Lagen zur Nachbesprechung

Beide Systeme sind schnell einsatzbereit, kompakt verlastet und für BOS-Einsätze optimiert.

 

Einsatzfelder

Unsere Drohnenstaffel ist flexibel einsetzbar und ergänzt klassische Einsatzmittel sinnvoll. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Vermisstensuchen im urbanen wie ländlichen Raum

  • Glutnestersuche bei Großbränden

  • Lagebilderstellung bei Hochwasser, Großbränden oder Unfällen

  • Aufklärung bei Veranstaltungen oder Menschenansammlungen

  • Übungsunterstützung für andere Fachdienste (z. B. Wasserrettung, Taucher, Sanitätsdienst)

  • Amtshilfe bei Behörden und Katastrophenschutzorganisationen

Durch unsere Kombination aus Technik, Ausbildung und Erfahrung sind wir in der Lage, sowohl kurzfristig als auch langfristig zur effektiven Gefahrenabwehr beizutragen.

Anfrage zu unseren Drohnen

Schreiben uns:

Einsätze der DLRG Ortsgruppe Landau e.V.

Mo, 28.04.2025

Personensuche Pfalzklinikum Klingenmünster

Am heutigen Vormittag wurde um 10:55 Uhr eine umfangreiche Suchaktion im Bereich des Pfalzklinikums Klingenmünster eingeleitet. Hintergrund war das Verschwinden eines 75-jährigen Patienten. Die...

Mehr erfahren
Mi, 23.04.2025

Person im Wasser Waldrohrbach

Alarmierung nach Waldrohrbach – Einsatzabbruch auf Anfahrt Am Mittwochabend wurden die Wasserrettungseinheiten der DLRG Landau um 19:09 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Landau alarmiert. Grund...

Mehr erfahren
Sa, 12.04.2025

Gebäudebrand Weißenburger Straße

Am heutigen Morgen kam es in Landau in der Pfalz zu einem Gebäudebrand, der einen umfangreichen Einsatz zahlreicher Rettungskräfte erforderlich machte. Die Feuerwehr war mit 50 Einsatzkräften...

Mehr erfahren
So, 30.06.2024

Personensuche

Um kurz nach 08:00 Uhr wurden unsere Einsatzkräfte mit der Drohne zu einder Personensuche nach Edenkoben alarmiert. Zunächst machten sich drei Einsatzkräfte auf den Weg nach Edenkoben und begannen...

Mehr erfahren
Di, 04.06.2024

Öl auf Gewässer

Passanten haben eine vermeitlichen Ölfilm auf dem Gewässer entdeckt. Diese Beobachtung stellte sich jedoch bei Eintreffen von Polizei und Feuerwehr als nicht zutreffend heraus, sodass unsere...

Mehr erfahren
Fr, 17.05.2024

Starkregenereignis Saarland

13 Einsatzkräfte unserer Ortsgruppe haben sich zur überörtlichen Gefahrenabwehr auf den Weg in das Saarland gemacht, nachdem wir als DLRG Landau bereits zuvor in den Voralarm gesetzt worden sind....

Mehr erfahren

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.